Für wen die Abnehmspritze geeignet ist – und wie sie wirkt

5f1f5085-93e7-4e58-a4b0-a4e602ff7de4
Merken

Share This Post

Unter dem umgangssprachlichen Begriff Abnehmspritze versteht man Medikamente, die den Blutzuckerspiegel regulieren. Ursprünglich wurden sie für die Behandlung von Typ-2-Diabetes entwickelt. In höherer Dosierung und bei längerer Einnahme beeinflussen sie jedoch auch das Hunger- und Sättigungsgefühl, weshalb sie inzwischen gezielt zur Gewichtsreduktion eingesetzt werden.

Die Wirkstoffe dieser Präparate ahmen bestimmte Darmhormone nach, die der Körper nach dem Essen ausschüttet. „Sie wirken direkt im Gehirn, wo sie das Appetit- und Hungergefühl dämpfen, sodass Essen weniger in den Fokus rückt“, erklärt Prof. Dr. Andreas Pfeiffer, Direktor der Abteilung Endokrinologie, Diabetes und Ernährungsmedizin an der Charité in Berlin. Zudem verzögern sie die Magenentleerung, was das Sättigungsgefühl verstärkt. „Dadurch nehmen Essanreize ab, man fühlt sich schneller satt, isst weniger – und das führt zum Gewichtsverlust“, so Pfeiffer.

Welche Wirkstoffe stecken in Abnehmspritzen?

Der erste Wirkstoff dieser Medikamentengruppe war Liraglutid, der 2009 in Europa zur Behandlung von Typ-2-Diabetes zugelassen wurde. Wenige Jahre später – ab 2014 in den USA und ab 2015 auch in der EU – erhielt er zusätzlich die Zulassung zur Therapie von Adipositas.

Im Jahr 2018 folgte Semaglutid. Zunächst wurde es in niedriger Dosierung ebenfalls für Typ-2-Diabetes eingeführt. Seit 2022 ist es in höherer Dosierung auch offiziell für die Gewichtsregulierung bei Adipositas zugelassen.

Sowohl Liraglutid als auch Semaglutid gehören zur Gruppe der GLP-1-Rezeptor-Agonisten. Sie ähneln stark dem körpereigenen Darmhormon GLP-1 (glucagon-like peptide 1) und binden an spezielle Rezeptoren im Darm und im Gehirn. Diese Rezeptoren sind dafür zuständig, Signale aufzunehmen und weiterzugeben. Bekannter sind die Wirkstoffe allerdings unter ihren HandelsnamenSaxenda (Liraglutid) sowie Ozempic und Wegovy (Semaglutid).

Seit 2023 gibt es mit Tirzepatid (Mounjaro) eine neue Wirkstoffgeneration. Sie ahmt nicht nur GLP-1 nach, sondern zusätzlich auch das Hormon GIP (glukoseabhängiges insulinotropes Peptid). GIP verstärkt die Wirkung von GLP-1, wodurch Tirzepatid in der Regel deutlich stärker wirkt als frühere Substanzen.

„Derzeit werden außerdem rund 80 weitere Wirkstoffe klinisch erprobt – darunter auch Kombinationen aus drei Hormonen, die noch wirksamer sein könnten als Tirzepatid“, sagt Prof. Pfeiffer.

Weiterlesen: https://www.apotheken-umschau.de/gesund-bleiben/abnehmen/abnehmspritzen-wie-sie-wirken-und-wem-sie-helfen-koennen-1334365.html

Entdecken

Diabetes Newsletter

Abonnieren Sie noch heute unseren Newsletter

Dieses Feld wird benötigt.