Ein neues Verfahren zur Diagnose von Typ-2-Diabetes könnte durch eine Smartphone-App ermöglicht werden, die auf künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen basiert. Die Software, entwickelt von Forschern des Gesundheitsunternehmens Klick Labs, liefert eine schnelle Diagnose lediglich unter Verwendung von Alter, Geschlecht, Größe und Gewicht als ergänzende Angaben. Die App erreicht Trefferquoten von 89 % bei Frauen und 86 % bei Männern.
Das Training der Software erfolgte mit 18.000 Stimmproben von 267 Personen ohne vorherige Diabetesdiagnose. Diese Probanden zeichneten über zwei Wochen sechsmal täglich einen Satz auf ihrem Smartphone auf. Die Forscher analysierten mehr als 18.000 Aufnahmen und identifizierten 14 akustische Merkmale, die bei Nichtdiabetikern und Typ-2-Diabetikern unterschiedlich waren. Die Diagnose kann nun innerhalb von zehn Sekunden erfolgen.
Die Forscher, Jaycee M. Kaufman, Anirudh Thommandram und Yan Fossat, betonen die signifikanten Stimmunterschiede zwischen Personen mit und ohne Typ-2-Diabetes. Diese Entdeckung könnte die herkömmlichen Methoden des Diabetes-Screenings, die zeitaufwendig, kostenintensiv und mit Reisen verbunden sind, revolutionieren. Die App nutzt auch Stimmmerkmale, die vom menschlichen Ohr nicht wahrgenommen werden können, und analysiert Veränderungen in der Stimme durch Typ-2-Diabetes. Überraschenderweise zeigen sich diese Stimmveränderungen bei Männern und Frauen unterschiedlich.
Die International Diabetes Federation gibt an, dass weltweit etwa 240 Millionen Erwachsene nichts von ihrer Diabeteserkrankung wissen, wobei etwa 90 % der Fälle auf Typ-2-Diabetes entfallen. Gängige diagnostische Tests erfordern normalerweise den Besuch eines Gesundheitsdienstleisters, während die vorgestellte App potenziell die Barrieren für Diagnosen überwinden könnte.
Den ganzen Artikel auf www.meinleben-diabetes.at weiterlesen.