Gesund altern: Wie Einstellung, Erlebnisse und Bewegung den Alterungsprozess beeinflussen – auch mit Diabetes

715f18c2-cd32-471a-9f9c-414c2d2eb151
Merken

Share This Post

„Age is just a number“ – dieses geflügelte Wort bekommt in der Gesundheitsforschung immer mehr Gewicht. Doch lässt sich unser subjektives Alter tatsächlich beeinflussen? Und wie wirken sich chronische Erkrankungen wie Diabetes darauf aus, wie alt wir uns fühlen? 🕰️

Laut Expert*innen ist das Gefühl des Alterns kein unverrückbares Schicksal, sondern ein dynamischer Prozess – und der beginnt im Kopf. Die innere Haltung sei ein entscheidender Faktor für das subjektive Altersempfinden, betont eine Spezialistin aus der Gesundheitspsychologie:
🧘‍♀️ „Es ist unsere Sicht auf das Älterwerden, die über unser Wohlbefinden entscheidet. Diese Perspektive kann zu einem regelrechten Jungbrunnen werden.“

Gerade bei chronischen Erkrankungen wie Diabetes Typ 2, die Betroffene oft als „Altern auf Raten“ empfinden, ist die psychologische Komponente nicht zu unterschätzen. Wer sich krank fühlt, fühlt sich älter – aber das muss nicht so bleiben. Hier sind drei zentrale Strategien, die nachweislich helfen, sich jünger, aktiver und gesünder zu fühlen:

🔄 1. Mentaler Perspektivwechsel: Krankheit ist nicht gleich Kontrollverlust

„Wir sind unseren Erkrankungen nicht hilflos ausgeliefert“, sagt die Expertin. „Ein bewusstes Umdenken kann unser Gefühl von Selbstwirksamkeit stärken und neue Lebensenergie freisetzen.“

Weiterlesen – Originalbeitrag: https://news-stadt.de/gesundheit-und-urlaub/gesund-altern-wie-einstellung-erlebnisse-und-bewegung-den-alterungsprozess-beeinflussen-auch-mit-diabetes

Entdecken

Diabetes Newsletter

Abonnieren Sie noch heute unseren Newsletter

Datenschutz