Studie: Lebensmittelzusatzstoffe in verarbeiteten Lebensmitteln erhöhen das Diabetesrisiko

diabetes-1326964_1280
Merken

Share This Post

Lebensmittelzusatzstoffe sind heutzutage allgegenwärtig, was größtenteils auf den zunehmenden Konsum hochverarbeiteter Lebensmittel zurückzuführen ist. Doch trotz ihrer weitverbreiteten Verwendung wissen wir laut der Fachwebsite News Medical noch immer relativ wenig darüber, wie diese Substanzen mit unserem Körper interagieren und welche möglichen Auswirkungen sie auf die Gesundheit haben.

Lebensmittelzusatzstoffe werden verarbeiteten Produkten hauptsächlich zu technischen Zwecken zugesetzt:

Verbesserung der Sicherheit,

verlängern die Haltbarkeit,

sensorische Eigenschaften verändern,

den Geschmack und das Aussehen von Lebensmitteln zu erhalten oder zu verbessern.

Ein Zusammenhang mit Typ-2-Diabetes

Eine kürzlich in der medizinischen Fachzeitschrift PLOS veröffentlichte Studie untersuchte den Zusammenhang zwischen gängigen Zusatzstoffen und dem Risiko, an Typ-2-Diabetes zu erkranken, genauer.

In den Industrieländern machen hochverarbeitete Lebensmittel mittlerweile zwischen 15 und 60 Prozent der täglichen Energiezufuhr aus. Immer mehr Studien bringen sie mit Stoffwechselstörungen in Verbindung, wahrscheinlich aufgrund ihrer geringen Nährstoffqualität und der enthaltenen Zusatzstoffe.

Während jeder Zusatzstoff normalerweise einzeln auf seine Sicherheit getestet wird, wurden die

Dieser Beitrag wurde original veröffentlicht auf: link zum Beitrag

Entdecken

Diabetes Newsletter

Abonnieren Sie noch heute unseren Newsletter

Datenschutz