Ein Schlaganfall kann schwere Folgen haben – doch viele Fälle wären vermeidbar. Was jeder selbst tun kann, um das Risiko zu senken.
Jährlich erleiden rund 200.000 Menschen in Deutschland erstmalig einen Schlaganfall. Dabei wird die Blutversorgung des Gehirns plötzlich unterbrochen. Ursache kann ein Gefäßverschluss oder eine Gehirnblutung sein. „Je nachdem, welcher Bereich des Gehirns betroffen ist, kann es zu sehr unterschiedlichen Einschränkungen kommen. Manche Patienten benötigen danach pflegerische Unterstützung“, erklärt Dr. Karl-Heinz Henn, Chefarzt der Neurologischen Klinik am Sana Klinikum Offenbach, laut Pressemitteilung.
Doch dem Experten zufolge ließen sich 70 Prozent aller Schlaganfälle vermeiden. Henn betont, dass eine Veränderung des Lebensstils die Gefäßgesundheit verbessern und damit das Risiko deutlich senken könne.
Ein wichtiger Faktor für die Gefäßgesundheit ist der Blutdruck. Zu hohe Blutdruckwerte, medizinisch Hypertonie genannt, schädigen langfristig die Gefäße und lebenswichtige Organe wie Herz, Gehirn, Nieren und Augen.
In Deutschland haben mehr als die Hälfte aller Männer zwischen
Dieser Beitrag wurde original veröffentlicht auf: link zum Beitrag