Erhöhte Messwerte unter CGM – Deutsche Apotheker Zeitung

diabetes-1326964_1280
Merken

Share This Post

Bei einigen gesundheitsbewussten Personen, die nicht an Diabetes erkrankt sind, besteht der Trend zur kontinuierlichen Glucosemessung (CGM = Continuous Glucose Monitoring), um die Auswirkungen der Ernährung auf den Blutzuckerspiegel zu messen. Dazu werden Gewebesensoren eingesetzt, die als Medizinprodukte eingestuft sind. Ob diese glykämische Reaktionen effektiv widergeben, ist derzeit unklar. Da CGM auf interstitielle Flüssigkeit zugreift und indirekt die Blutzuckerkonzentration schätzt, sind Unterschiede zwischen CGM- und Kapillarmessungen nicht auszuschließen.
In einer randomisierten Studie mit Cross-over-Design untersuchten Wissenschaftler daher die glykämischen Antworten auf verschiedene orale Kohlenhydratbelastungen in mehreren postprandialen Tests und maßen mit unterschiedlichen Methoden (CGM und Kapillarblut), um diese zu vergleichen. Dazu wurden 15 gesunde Nicht-Diabetiker ausgewählt, die im Abstand von zwei Tagen jeweils sieben unterschiedliche kohlenhydratreiche Nahrungsmittel erhielten. Dies waren eine Kontrollmahlzeit mit 50 g Glucose, ganze Früchte, pürierte Früchte, ein handelsüblicher Fruchtsmoothie, der sofort oder über einen Zeitraum von 30 Minuten getrunken wurde, ein handelsüblicher Smoothie mit 5 g Inulin

Dieser Beitrag wurde original veröffentlicht auf: link zum Beitrag

Entdecken

Diabetes Newsletter

Abonnieren Sie noch heute unseren Newsletter

Datenschutz