Einer im American Journal of Clinical Nutrition veröffentlichten Studie zufolge trägt eine erhöhte Proteinzufuhr über die Ernährung zur Regulierung des Blutzuckers bei und senkt den HbA1c-Wert, einen Marker für die langfristige Blutzuckerkontrolle. Protein unterstützt außerdem die Insulinreaktion, ohne Blutzuckerspitzen zu verursachen.
Untersuchungen des Weill Cornell Medical College zeigen, dass der Verzehr von Proteinen vor Kohlenhydraten den Blutzuckerspiegel nach einer Mahlzeit um 29 bis 37 % senkt. Dies ist besonders hilfreich bei der Kontrolle von Typ-2-Diabetes. Eine gesunde, proteinreiche Ernährung in Kombination mit Fisch, Meeresfrüchten, Geflügel ohne Haut, Eiern und fettarmem Käse trägt daher nicht nur zur Kontrolle des Blutzuckerspiegels bei, sondern verbessert auch die allgemeine Gesundheit. Durch die Auswahl der richtigen Proteinquellen und deren ordnungsgemäße Verwendung können Sie Ihr Diabetesrisiko senken und Ihre Gesundheit langfristig erhalten.
Ei
Eier sind eine hochwertige, nahrhafte und leicht verdauliche Proteinquelle. Mehrere Studien haben gezeigt, dass ein mäßiger Eierkonsum das Diabetesrisiko nicht erhöht.
<img data-author
Dieser Beitrag wurde original veröffentlicht auf: link zum Beitrag