Diabetes Typ 2 entsteht häufig schleichend und ist in vielen Fällen durch einen ungesunden Lebensstil verursacht – also ein hoher Zuckerkonsum, gepaart mit wenig Bewegung. Allerdings gelten auch Stress und eine genetische Disposition als Risikofaktoren für die Entwicklung von Typ 2-Diabetes. In den vergangenen Jahrzehnten hat die Häufigkeit von Diabetes in Deutschland stark zugenommen. Das gilt vor allem für Typ 2, aber auch bei Typ-1 Diabetes, der nicht durch Lebensstil-Faktoren bedingt wird, steigen die Inzidenzen.
Diabetes bei Schwangeren mit Risiken assoziiert
Dass es mehr Menschen mit Diabetes gibt, bedeutet, dass es auch mehr Frauen mit Diabetes gibt, die möglicherweise Kinder bekommen möchten. Die aktuelle Metastudie im Journal The Lancet legt nahe, dass das für die Kinder mit neurologischen Entwicklungsstörungen einhergehen kann. Dabei geht es beispielsweise um ADHS oder Autismus, aber auch um ein rund 30 Prozent erhöhtes Risiko für eine geistige Behinderung des Kindes, bei Müttern,
Dieser Beitrag wurde original veröffentlicht auf: link zum Beitrag