In diesem Jahr wollen sich die Deutschen gesünder ernähren. Das ist einer der obersten Vorsätze, zeigt die Umfrage des Statistik-Portals „Statista“ . Und sie wollen abnehmen, dieser Vorsatz steht an Stelle fünf. Viele versuchen dafür, auf Zucker zu verzichten. Denn hoher Zuckerkonsum ist langfristig verantwortlich für Fettleibigkeit und Diabetes , weil der ständig schwankenden Blutzuckerspiegel auf Dauer die Insulinproduktion überfordert. Aber auch schlechter Schlaf, häufige Kopfschmerzen und sogar Depressionen können die Folgen des stetiges Auf und Ab des Blutzuckerspiegels sein.
Und weil Zucker im Gehirn wie eine sanfte Droge wirkt, indem er das Belohnungssystem aktiviert, wollen die Süß-Esser immer mehr davon – bis sie schließlich süchtig nach Zucker sind.
Zucker in jeder Form hat daher zu Recht ein schlechtes Image. Nicht einmal als schneller Energielieferant oder als Futter fürs Gehirn ist er noch wohlgelitten. Unser Körper kann schließlich alle Kohlenhydrate in die nötige Glukose verwandeln, dazu braucht er keinen Zucker.
Dieser Beitrag wurde original veröffentlicht auf: link zum Beitrag