Ramadan: Fasten auch mit Diabetes? – Wissen.de

diabetes-1326964_1280
Merken

Share This Post

Das Fasten im Ramadan gilt als eine der fünf Säulen des Islam – neben dem Glaubensbekenntnis, dem Gebet, der Almosengabe und der Pilgerfahrt nach Mekka. Der Fastenmonat Ramadan soll – ähnlich wie die christliche Fastenzeit vor Ostern – durch Verzicht und Fasten die innere Einkehr fördern. Während des Ramadans essen und trinken Muslime für rund vier Wochen lang nur vor der Morgen- und nach der Abenddämmerung.

Ein solcher Verzicht auf Essen und vor allem Trinken während der Tagesstunden ist für den Körper eine echte Belastung und setzt den Stoffwechsel unter Stress. Deshalb müssen Kranke, Schwangere, stillende Mütter oder Kinder laut islamischer Regelung nicht fasten. „Trotzdem entscheiden sich viele dafür – was aus religiösen und sozialen Gründen verständlich ist“, erklärt Ina Danquah, Vorsitzende der Arbeitsgruppe Diabetes und Migration der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG). „Doch für manche Menschen mit Diabetes kann das Fasten erhebliche gesundheitliche Risiken bergen.“

Warum Diabetiker besonders

Dieser Beitrag wurde original veröffentlicht auf: link zum Beitrag

Entdecken

Diabetes Newsletter

Abonnieren Sie noch heute unseren Newsletter

Datenschutz