Neue Diät soll Wunder für den Darm bewirken | National Geographic

diabetes-1326964_1280
Merken

Share This Post

„Die Industrialisierung hat sich drastisch auf unser Darmmikrobiom ausgewirkt und wahrscheinlich das Risiko chronischer Krankheiten erhöht“, so Walter. Ihm zufolge lassen sich die Schäden, die eine schlechte Ernährung im Mikrobiom angerichtet hat, aber reparieren – mit der NiMe-Diät.

NiMe steht für Non-industrialised Microbiome Restore, zu Deutsch Wiederherstellung des nicht-industrialisierten Mikrobioms. Auf den Teller kommen vorwiegend Obst, Gemüse und Hülsenfrüchte sowie kleine Portionen tierisches Eiweiß in Form von Lachs, Hühner- oder Schweinefleisch. Ausgeschlossen sind hingegen Rindfleisch, Milchprodukte und Weizen, die nicht Teil der traditionellen Ernährung der Gemeinschaften Papua-Neuguineas sind.

Verarbeitete Lebensmittel, die viel Zucker und gesättigte Fettsäuren enthalten, werden gemieden. Die NiMe-Diät sieht die Aufnahme von 22 Gramm Ballaststoffen je 1.000 Kalorien vor, was über den aktuellen Ernährungsempfehlungen liegt. Diese Ballaststoffe sind Nahrungsgrundlagen für nützliche Darmbakterien.

In einer streng kontrollierten Humanstudie folgten Studienteilnehmende drei Wochen lang den Vorgaben der NiMe-Diät – mit erfreulichen Ergebnissen. Das „schlechte“ Low

Dieser Beitrag wurde original veröffentlicht auf: link zum Beitrag

Entdecken

Diabetes Newsletter

Abonnieren Sie noch heute unseren Newsletter

Datenschutz