Adipositas ist eine chronische Erkrankung, die eine lebenslange Betreuung und individuell angepasste Therapie erfordert. Allein in Deutschland sind mehr als 16 Millionen Menschen davon betroffen. Diese Zahl zeigt, wie groß der Bedarf an aktuellen, neutralen und wissenschaftlich geprüften Informationen zu Adipositas ist. Das Portal diabinfo.de, ein gemeinsames Angebot von Helmholtz Munich, dem Deutschen Diabetes-Zentrum (DDZ) und dem Deutschen Zentrum für Diabetesforschung (DZD), stellt jetzt unabhängige Informationen zu der Erkrankung bereit. (Mehr erfahren unter www.diabinfo.de/vorbeugen/adipositas)
Neben Bewegungseinschränkungen erhöht Adipositas das Risiko für eine Vielzahl von Begleit- und Folgeerkrankungen und kann sich negativ auf das Wohlbefinden und die Lebensqualität auswirken. Die Erkrankung stellt Betroffene, Gesundheitssysteme und Behandelnde vor große Herausforderungen. Bisher erfolgt die Adipositas-Diagnose anhand des Body-Mass-Index (BMI), der das Körpergewicht und die Körpergröße ins Verhältnis zueinander setzt. Adipositas ist definiert als ein BMI von 30 kg/m² oder höher.
Überarbeitung der Adipositas-Diagnose vorgeschlagen
Der BMI berücksichtigt jedoch nicht die Verteilung des Fettgewebes, die für
Dieser Beitrag wurde original veröffentlicht auf: link zum Beitrag