Foto von Louis Hansel auf Unsplash
Mit dem Aschermittwoch beginnt die christliche Fastenzeit, die sich in diesem Jahr teilweise mit dem Fastenmonat Ramadan der Muslime überschneidet. Auch Menschen mit Diabetes können fasten und damit unter Umständen ihrer Gesundheit etwas Gutes tun. Dabei sind jedoch einige Regeln zu beachten.
(5.3.2025) Auch Menschen mit Diabetes können während der Fastenzeit vorübergehend auf feste Nahrung verzichten. Sie sollten jedoch ihren Blutzucker regelmäßiger kontrollieren und gegebenenfalls die Dosierung ihrer Medikamente anpassen. Insbesondere bei Typ-1-Diabetes besteht die Gefahr von Unterzuckerungen und Ketoazidosen, weshalb bei einer Insulintherapie von strengem Heilfasten abgeraten wird.
Hypoglykämien und Ketoazidosen drohen Das Fasten aus religiösen Gründen hat in christlichen Kulturkreisen zwar an Bedeutung verloren. Dennoch entscheiden sich auch heute noch viele Menschen für das Fasten, weil sie sich davon gesundheitliche Vorteile versprechen oder weil sie
Dieser Beitrag wurde original veröffentlicht auf: link zum Beitrag