Mal ausprobieren: Darum solltest du mehr Zimt essen – FIT FOR FUN

diabetes-1326964_1280
Merken

Share This Post

G. Romeo et. al. (2020): Influence of cinnamon on glycemic control in subjects with prediabetes: a randomized controlled trial, abgerufen am 27.03.2025: https://academic.oup.com/jes/article/doi/10.1210/jendso/bvaa094/5870882

A. Khan et. al. (2003): Cinnamon improves glucose and lipids of people with type 2 diabetes, abgerufen am 27.03.2025: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/14633804/

D. Gunawardena et. al. (2015): Anti-inflammatory activity of cinnamon, abgerufen am 27.03.2025: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/25629927/

Bundesamt für Risikobewertung (2016): Seite 1 von 16 Hohe tägliche Aufnahmemengen von Zimt: Gesundheitsrisiko kann nicht aus-geschlossen werden, abgerufen am 27.03.2025: http://m.bfr-meal-studie.de/cm/343/hohe_taegliche_aufnahmemengen_von_zimt_gesundheitsrisiko_kann_nicht_ausgeschlossen_werden.pdf

Deutsche Diabetes Gesellschaft, G. Nuber (2019): Deutscher GesundheitsberichtDiabetes 2020– Die Bestandsaufnahme, abgerufen am 27.03.2025: https://www.deutsche-diabetes-gesellschaft.de/fileadmin/Redakteur/Stellungnahmen/Gesundheitspolitik/Gesundheitsbericht_2020.pdf

Dieser Beitrag wurde original veröffentlicht auf: link zum Beitrag

Entdecken

Diabetes Newsletter

Abonnieren Sie noch heute unseren Newsletter

Datenschutz