Doppelter Diabetes: „Kommt nicht selten vor“ | APOTHEKE ADHOC

diabetes-1326964_1280
Merken

Share This Post

Als Doppeldiabetes beschreibt man das Vorhandensein eines Typ-2-Diabetes mit Insulinresistenz bei Typ-1-Diabetiker:innen. Foto: millaf-adobestock.com Berlin – 

Weisen Patient:innen mit Diabetes mellitus Typ 1 ebenso Risikofaktoren wie Adipositas und Bluthochdruck auf, so kann es zu einer Insulinresistenz kommen. Dann liegt ein Mischtyp aus Typ-1- und Typ-2-Diabetes vor, kurzum: Man spricht dann von einem  Doppeldiabetes.

Diabetes mellitus ist in der Bevölkerung weit verbreitet: Laut der International Diabetes Federation sind allein in Europa etwa 61 Millionen Menschen betroffen. Bei 90 bis 95 Prozent der Betroffenen handelt es sich um Typ-2-Diabetes. Typ-1-Diabetiker:innen, die Risikofaktoren wie Adipositas und Bluthochdruck aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko, im Laufe der Zeit eine Insulinresistenz als Merkmal des Typ-2-Diabetes zu entwickeln. Ist dies der Fall, so spricht man von einem doppelten Diabetes, einem Mischtyp aus Typ-1- und Typ-2-Diabetes.

„Etwa ein Viertel der Patienten mit Typ-1-Diabetes entwickelt ein metabolisches Syndrom“, so Professor Dr. Thomas Haak, Chefarzt an

Dieser Beitrag wurde original veröffentlicht auf: link zum Beitrag

Entdecken

Diabetes Newsletter

Abonnieren Sie noch heute unseren Newsletter

Datenschutz