Graz – DNA-Analysen von Stuhlproben erlauben Rückschlüsse auf die von Menschen konsumierte Nahrung. Das Verfahren könnte eine Alternative zu Selbstauskünften und Ernährungsfragebögen darstellen, die mitunter bei epidemiologischen und klinischen Studien verwendet werden, schreiben Forschende in Nature Metabolism (2025; DOI: 10.1038/s42255-025-01220-1).
Die neue Methode basiert auf Auswertungen des Metagenoms aus Stuhlproben (Metagenomic Estimation of Dietary Intake, MEDI). „Unsere Studie stellt einen großen Fortschritt in der Art und Weise dar, wie wir die Ernährung und ihre Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit verfolgen“, so die Einschätzung von Studienleiter Sean Gibbons vom Institut für Systembiologie in Seattle.
cw
Zum Weiterlesen anmelden
Liebe Leserinnen und Leser,
dieser Beitrag ist nur für eingeloggte Benutzer sichtbar.
Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich neu.
Mit der kostenlosen Registrierung profitieren Sie von folgenden Vorteilen:
Exklusive Inhalte lesen
Erhalten Sie Zugriff auf nicht öffentliche Inhalte