Diabetesbezogene Belastungen sind der stärkste Prädiktor für Depressionen bei Menschen mit Diabetes. Um herauszufinden, wer besonders gefährdet ist, sollte man die psychische Widerstandskraft ermitteln und bei Bedarf ein Resilienztraining empfehlen.
Depressionen kommen bei Menschen mit Diabetes häufiger vor als bei Menschen ohne Diabetes und haben summativ einen negativen Effekt auf die Diabetesbehandlung und -prognose. Darauf wies der Psychologe Professor Dr. Bernhard Kulzer vom Diabetes Zentrum Mergentheim hin: „Der Diabetes geht mit mannigfaltigen Anforderungen einher – und es ist immer wieder faszinierend zu sehen, wie unterschiedlich Menschen diese Anforderungen bewältigen.“ Während manche das unvermeidliche Auf und Ab im Zusammenhang mit der Diabetestherapie scheinbar locker wegstecken, macht der Diabetes anderen deutlich mehr zu schaffen. Denn die psychische Resilienz ist bei jedem Menschen unterschiedlich ausgeprägt.
Resilienz: eigentlich eine Materialeigenschaft
„Der Begriff Resilienz stammt eigentlich aus der Physik und bezeichnet eine Materialeigenschaft“, erklärte die Psychotherapeutin Dr. Isabella Helmreich vom Leibniz-Institut für Resilienzforschung in Mainz, „das
Dieser Beitrag wurde original veröffentlicht auf: link zum Beitrag