Immer wieder tritt Überraschendes zu den negativen Auswirkungen von Zucker auf die Gesundheit zutage, auch wenn – mittlerweile – regelmäßig berichtet wird. Zucker ist mitverantwortlich für gefährliches Übergewicht und macht abhängig. So weit, so bekannt. Aber hätten Sie gedacht, dass er auch Ihr Denkvermögen beeinträchtigt?
Lesen Sie auch: Fruchtzucker: Eine gesunde Alternative zum Industriezucker?
Ja, Sie haben richtig gelesen. Zucker schadet dem Gehirn. Und zwar nicht nur durch den regelmäßigen „Dopamin-Rausch“, in den er die Nervenzellen bei jedem neuerlichen Konsum versetzt – und der uns glücklich, aber auch süchtig macht.
Weiterlesen: Kaffee, Sport, Ernährung? Was wirklich gegen Müdigkeit und Erschöpfung hilft
Zuckerüberschuss fördert neurologische Erkrankungen
„Eine dauerhafte Erhöhung des Blutzuckerspiegels durch zu viele und zu üppige Mahlzeiten und durch das ständige Naschen und Snacken nebenbei befeuern die Entstehung von neurologischen Krankheiten, allen voran Demenz und Schlaganfälle“, sagt Frank Erbguth, Präsident der Deutschen Hirnstiftung, in
Dieser Beitrag wurde original veröffentlicht auf: link zum Beitrag