Stand: 11.03.2025, 14:16 Uhr
Von: Juliane Gutmann, Michaela Brehm
DruckenTeilen
Die DASH-Diät verbietet keine Lebensmittel, setzt aber klare Regeln. Ein Selbstversuch zeigt die Herausforderungen. Doch die gesundheitlichen Vorteile überzeugen.
Die DASH-Diät ist ein Ernährungskonzept, das ursprünglich von Medizinern zur Behandlung von zu hohem Blutdruck, Übergewicht, erhöhten Cholesterinwerten und Diabetes entwickelt wurde. Daher wurde sie 2013 und erneut im letzten Jahr von US-Ernährungsexperten zur besten Diät gekürt, um nachhaltig und gesund abnehmen zu können. Wer sich fragt, was hinter dem Begriff DASH steckt: Es handelt sich um die Abkürzung für „Dietary Approaches to Stop Hypertension“, was aus dem Englischen übersetzt so viel bedeutet wie „Ernährungsansätze zur Bekämpfung von Bluthochdruck“.
Bei der DASH-Diät sind keine Lebensmittel verboten
Das Besondere an der DASH-Diät ist, dass keine Lebensmittel verboten sind. Jedoch schränken die drei Hauptregeln die Auswahl an Gerichten ein, wie das Sportler-Portal fit for fun berichtet.
Es gibt bei der DASH-Diät keine
Dieser Beitrag wurde original veröffentlicht auf: link zum Beitrag