Foto: Nevena – stock.adobe.com
Unterschiedliche Schokoladensorten, dunkle versus Milchschokolade, bringen unterschiedliche Vor- und Nachteile mit sich, fand eine Analyse über prospektive Daten von insgesamt 111.654 Personen. Das Risiko für Typ-2-Diabetes sank mit regelmäßig gegessener dunkler Schokolade, der Konsum von Milchschokolade war hingegen mit einer langfristigen Gewichtszunahme verbunden.
Dunkle Schokolade hat einen hohen Kakaoanteil (50 – 80 % Kakao) und einen hohen Gehalt an Flavanolen (durchschnittlich 3,65 mg/g). Flavanole sind bekannt für ihre antioxidativen Wirkungen. Milchschokolade enthält im Vergleich zu dunkler Schokolade weniger als ein Fünftel der Flavanole (durchschnittlich 0,69 mg/g), hat einen geringeren Kakaoanteil (~ 35 %) sowie einen höheren Zuckergehalt.
Hoher Kakaoanteil in Schokolade bietet viele Vorteile – auch für Diabetes?
Eine Studie hat nun Zusammenhänge zwischen dem Konsum von dunkler Schokolade, Vollmilchschokolade und Schokolade insgesamt und dem Risiko für Typ-2-Diabetes untersucht. Hierzu wurden Daten aus den folgenden 3 US-amerikanischen Kohorten verwendet: Nurses’ Health Study (NHS; 1986–2018), Nurses’
Dieser Beitrag wurde original veröffentlicht auf: link zum Beitrag