Zum Anstoßen, zum Essen, zum Herunterkommen – ach einfach so. Es gibt viele Gründe, Alkohol zu trinken. Und auch viele, es nicht zu tun. Denn der Konsum birgt Risiken: Alkoholabhängigkeit ist eine ernste Erkrankung, die jeden betreffen kann – und nicht immer erkannt wird.
Gerade bei Frauen gibt es ein paar Besonderheiten: Wirkung und Gefahren sind bei ihnen teilweise anders als bei Männern. Inwiefern? Und was kann man dann tun? Antworten darauf geben: Suchtmediziner Professor Falk Kiefer und die Autorin und Bloggerin Mia Gatow, die sich vor sieben Jahren vom Alkohol „befreit“ hat – und in ihrem Buch „Rausch und Klarheit“ darüber berichtet.
Alkohol – warum ist er für Frauen gefährlicher?
Das sind zum einen biologische Faktoren: Frauen haben im Allgemeinen eine geringere Alkoholverträglichkeit als Männer. Dies liegt Kiefer zufolge daran, dass sie im Durchschnitt kleiner
Dieser Beitrag wurde original veröffentlicht auf: link zum Beitrag