Abnehmspritzen wurden ursprünglich für die Behandlung von Diabetes entwickelt und sind mittlerweile auch für die Gewichtsreduktion zugelassen – oder werden off-label verwendet. Es sind Medikamente, die meist auf Wirkstoffen wie Semaglutid oder Tirzepatid basieren.
Diese Wirkstoffe gehören zur Gruppe der GLP-1-Rezeptor-Agonisten und wurden ursprünglich zur Behandlung von Typ-2-Diabetes entwickelt. Ihr Wirkmechanismus: Sie steigern das Sättigungsgefühl, reduzieren den Appetit und verzögern die Magenentleerung. Patienten essen dadurch weniger, was dazu führt, dass sie abnehmen.
Bekannte Marken wie Wegovy oder Ozempic sind inzwischen auch für die Therapie von Adipositas zugelassen. Andere Medikamente wie Saxenda werden ebenfalls für die Gewichtsreduktion eingesetzt, obwohl ihre primäre Indikation Diabetes bleibt.
Lesen Sie auch: So funktioniert die Abnehmspritze
Wie gefährlich sind Medikamente wie Wegovy oder Ozempic? Foto: IMAGO/NTB
Icon MaximizeIcon Lightbox Maximize
SchliessenX ZeichenKleines Zeichen welches ein X symbolisiert
Welche Abnehmspritzen taugen wirklich?
Die Wirksamkeit von Abnehmspritzen wurde in mehreren Studien
Dieser Beitrag wurde original veröffentlicht auf: link zum Beitrag